Haja Molter

Haja (Johann Jakob) Molter ist gebürtiger Saarländer, verheiratet und hat eine Tochter aus erster Ehe. Er ist ein beziehungsoffener, neugieriger und humorvoller Mensch. Seine langjährigen Erfahrungen nach Studienjahren an der Universität Köln und dem Institute for Group Psychotherapy in Beverly Hills, California tragen dazu bei, dass er den Auszubildenden unvoreingenommen und offen begegnen möchte. Er spricht Deutsch, Französisch und Amerikanisch. Von 1980 bis 1985 lehrte er als Dozent für Klinische Psychologie an der Universität Bonn. Er arbeitet als Psychotherapeut in eigener Praxis und als Lehrender in systemischer Therapie, systemischer Supervision, systemischem Coaching und systemischer Organisationsberatung. Seit 1983 gehört er als Lehrender und u. a. 6 Jahre als 1. Vorsitzender zum Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung, Weinheim (IFW).

Als Lehrender hat er eine systemische Didaktik entwickelt: die Auszubildenden lernen auf Augenhöhe in ihren Tätigkeitsfeldern selbstorganisiert zu handeln und erhalten kompetente Unterstützung bei Herausforderungen und Entscheidungssituationen, Er legt Wert darauf, bei notwendigen Veränderungen lösungsorientiert mit Respekt vor dem bisher Geleisteten vorzugehen. Die Lösungen von Heute können auch zu Problemen von Morgen werden.

Als Autor hat er Artikel in systemischen Zeitschriften und Bücher veröffentlicht. Er gehört als langjähriger Mitherausgeber heute noch zum Board der Zeitschrift systhema.

Themenschwerpunkte

  • systemische Didaktik
  • Utilisieren systemischer Theorien für die Praxis
  • Black Box Methoden
  • Systemisches Denken und Handeln und Embodyment

Veröffentlichungen

  • Molter, H. (2025). Rezension zu Rotthaus, W. (2025). Beziehungsgeschöpf -Übergänge zu einem neuen Selbstbild. Heidelberg: Carl Auer. In: systhema Heft 2, S. 203-205
  • Molter ,H., Schlippr, A. v. (025). Das Weinheimer Modell der Familientherapie - ein Modell der Vielfalt. systhema - Heft 2- 2025, S.198-201
  • Molter, H. (2025). Wenn Wahrheit die Erfindung eines Lügners ist, dann ist Heinz von Förster ein Lügner. Si la vérité est l‘inventin d‘un menteur, Heinz von Förter est un menteur. If truth is the invention of a liar, then Heinz von Förster is a liar. si la verdad is es la invencion d un mentiroso. entonces Heinz von Förster es un mentiroso. Hakikat bir yalancinin kesi ise, Heinz von Förster bir yalancidir. Eigenverlag: haja.molter.de, 5. Aufl
  • Molter, H. (2023). Schon die alten Griechen....Spurensuche: Therapie und Beratung in Bewegung. systhema-HEFT 3 - 2023, S .89-98
  • Nöcker, K., Molter, H. (2023). Möglichkeitsraum Schule. In: systhema 2/2023, pp.149-163
  • Fabre, G., Molter, H. (2023). Der Mann mit dem Seidenblick. systhema 1-2023, pp. 73-88
  • Molter, H., Schlippe, A.v. (2023). Auftrags- und Erwartungskarussel. In: Wirth, J., Kleve, H. (Hrsg.) Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg: Carl Auer, 2. Aufl.
  • Singer, J., Molter, H. (2022). Systemische Psychotherapie als Richtlinientherapie und systemische Supervision. In:Ebel, P., Kleve, H., Strecker, J. (Hrsg.) Systemische Supervision in Lehre und Praxis. Heidelberg: Carl Auer, pp. 197-206
  • Molter, H., Klütmann, C. (2022). Eine diskursive Annäherung: Zur Theorie systemischer Gruppentherapie. In: Unterholzer, C., Gröger, H. (Hrsg. Handbuch der systemischen Gruppentherapie. Ansätze, Methoden, Zielgruppen, Störungsbilder. Heidelberg: Carl Auer, pp. 45-61
  • Molter, H., Nöcker, K. (2021). Ausbildung „Systemische Beratung“: (Ein-)blick in die Zukunft. In.Erbring, S., Fischer, J. Hrsg.) Zukunft Beratung. sozialmagazin 5. Sonderband. Weinheim: BeltzJuventa, pp. 150-164
  • Molter, H. (2021). Schon die alten Griechen....Spurensuche: Therapie und Beratung in Bewegung. ZfSTh 1/2021, pp. 11-18
  • Molter, H. (2020). Achtsamkeit ist nicht genug. In: systhema 1/2020 · 34. Jahrgang · S. 81-83
  • Molter, H., Strecker, J. (2020). Die Bedeutung von Virginia Satir für die Arbeit mit Skulpturen. In: Stadler, C., Kress, B. Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete. Wiesbaden: Springer, pp. 51-60
  • Krewer, A. M., Krönchen, S., Molter, H. (2018) ReKulDH. Resilienzförderndes und Kultursensibles Denken und Handeln in der Hilfe für Geflüchtete. Fortbildungsmanual. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Hilfe für Geflüchtete. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Referat 2-24, 50825 Köln, Maarweg 149-161
  • Molter, H., Schmidt, K. (2018).Reflexionen über die Arbeit mit Geflüchteten und Asylbewerbern. ein Beitrag aus der Sicht des systemischen Denkens und Handelns im Rahmen des Projektes ReKulDH. ZSTB — Jg. 34 (3) — Juli 2016, pp. 104–110)
  • Molter, H., Wolter, B. (2018) Systemische Didaktik. In: Bauer, P., Weinhardt, M. Systemische Kompetenzen entwickeln: Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. Weinheim: Beltz
  • Molter, H., Singer-Rothöft, I. (2018). Schulverweigerung. In: Sydow, K.v., Borst, U. Systemishe Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz, pp. 614-620
  • Molter, H. (2018). Wenn Wahrheit die Erfindung eines Lügners ist, dann ist Heinz von Förster ein Lügner. Hakikat bir yalancinin kesi ise, Heinz von Förster bir yalancidir. If the truth ist the invention of a liar, then Heinz von förster is a liar. Eigenverlag: haja.molter.de, 2. Auflage
  • Molter, H. (2017. Wenn Wahrheit die Erfindung eines Lügners ist, dann ist Heinz von Förster ein Lügner. Si la verité est l‘invention d‘un menteur, Heinz von Förster est un menteur. If the truth ist the invention of a liar, then Heinz von förster is a liar. Eigenverlag: haja.molter.de
  • Molter, H. (2016). Von der Familientherapie zur systemischen Praxis. In: systhema 1/2016, pp. 20-27
  • Haja (Johann Jakob) Molter (2016). Systemisches Werkzeug für die Arbeit mit Flüchtlingen: Wie Resilienz bei Flüchtlingen und Helfern gefördert werden kann. systhema 3-2016, pp. 247-258
  • Molter, H., Karin, N. (2015). Systemisch Schule machen. Toolbox für Lehrer. Heidelberg: Carl Auer, 2. Aufl. 2018
  • Nöcker, K., Molter, H. (2015). Fallbeispiel 5. Geschichten neu und anders erzählt. Zu neuen Ufern aufbrechen. In: Budde, C. Mitten ins Herz. Storytelling im Coaching. Die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen. Bonn: managerSeminare, pp. 210-216
  • Molter, H., Nöcker, K. (2015). Vom Umgang mit der Paradoxie Gleichheit und Differenz. systemagazin, 5. Januar 2015
  • Molter, H., Grabbe, M. (2014). Virginia Satir. Das bleibt! Familiendynamik, 39. Jahrgang, Heft 4/2014, S. 284-294
  • Haja Molter (2012) im Gespräch mit Arist von Schlippe, Wilhelm Rotthaus, Kurt Ludewig, Cornelia Oestereich, Jochen Schweitzer und Jürgen Kriz, Vom Gegenwind zum Aufwind. Der Kampf um die wissenschaftliche Anerkennung der systemischen Therapie. 
In: Haja Molter, Rose Schindler, Arist von Schlippe (Hg.) (2012). Vom Gegenwind zum Aufwind. Der Aufbruch des systemischen Gedankens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 25-37
  • Molter, H., Nöcker, K.2012. Das Raummodell als Landkarte für Coachingprozesse. In: Coaching Magazin. Ausgabe 2, 2012, S. 38-41
  • Molter, H., Schindler, R., von Schlippe, Arist (2012). Vom Gegenwind zum Aufwind - Der Aufbruch des systemischen Gedankens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  • Nöcker, K., Molter, H. (2012). Luhmann für mich und dich. In: systhema 1/2012, 26. Jahrgang, pp.19-29
  • Molter, H. (2012). Vom Ende der großen Entwürfe....zum Blühen systemischer Praxis. Eine Perspektive auf das Jahr 1991. 
In: Familiendynamik, 37. Jhg., Heft 1/2012, pp.58-64
  • Nöcker, K., Molter, H., Rüsen, T., Schlippe, A. v. (2012). Wie kann ein Gespräch zum Spaziergang werden? 
In: Familiendynamik, 37. Jhg., Heft 1/2012, pp.50-52
  • Molter, H., Nöcker, K. (2011). Systemisches Denken und Handeln – (k)ein Spaziergang In: Schindler, H., Loth, W., Schlippe, J.v. (2011). Systemische Horizonte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp.69-80
  • Molter, H., Nöcker, K. (2011). Ein Blick zurück vorwärts 
In: systhema 1/2011, pp. 5 - 18
  • Molter, H., Nöcker, K. (2010). Prozesse offen gestalten – ein Spaziergang. In: Wunderantwort, Heft 1, 2010
  • Molter, H., Lücke, C. (2008). Nachfolge in Familienunternehmen: Wenn kein Nachfolger (mehr) in Sicht ist. „Das wollen, was man nicht will und doch wollen, dass man es will“ - Paradoxien und mögliche Lösungen – In: Schlippe, A. v. et al. (2008). Familienunternehmen verstehen. Gründer, Gesellschafter, Generationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 143 – 150
  • Molter, H., Nöcker, K. (2007). Witze in der Systemischen Praxis. In: Systhema 2/2007, pp. 232-238
  • Molter, H., Schindler, H. (2007). Pannen und Fallen in der Teamsupervision. In: Systhema 2/2007, pp. 203-207
  • Molter, H., Schlippe, A. v. (1993/2007). Das Weinheimer Modell – ein Modell der Vielfalt. In: Systhema 5 (2), S. 14 – 16, überarbeitet in der Festschrift zum 32jährigen Bestehen des Instituts für Familientherapie Weinheim, Systhema 2/2007, pp. 141-145
  • Molter, H. (2006). Das erste Mal. In: systemagazin.de (Dezember 2006)
  • Molter, H., Nöcker, K., El Hachimi, M. (2005). Meta – Stallationen. In: systhema 19(3), pp. 267 – 274
  • Molter, H. (2005). Haja Molter über Luhmann. In: www.systemagazin.de
  • Molter, H. (2005) Verordnen. Lösungsorientierung und Kundendienst In: Spitczok von Brisinski, I. Systemisches Gedankenregister. Verfügbar unter: http://www.systemisch.net/gedankenregister/verordnen.htm
  • Molter, H., Osterhold, G. (Hrsg.) (2004). Systemische Suchttherapie. Entstehung und Behandlung von Sucht und Abhängigkeit im sozialen Kontext. Heidelberg: Asanger, 2. erw. Auflage
  • Molter, H., Osterhold, G., Lenz, G., Ellebracht, H.(2003). Niemand sucht allein. In. Partner Magazin, 35. Jahrgang, Heft 6 (2002/2003)
  • Molter, H. (2002). Vom Organisieren hilfreicher Selbstorganisation. Eine Metastrategie für systemisches Arbeiten mit und in Gruppen. In: Molter, H., Hargens, J. (Hrsg.) (2002) Ich, du, wir und wer sonst noch dazu gehört. Systemisches Arbeiten in und mit Gruppen. Dortmund: verlag modernes lernen, 2. Aufl. 2005, pp. 205-220
  • Molter, H., Hargens, J. (Hrsg.) (2002). Ich, du, wir und wer sonst noch dazu gehört. Systemisches Arbeiten in und mit Gruppen. Dortmund: verlag modernes lernen, 2. Auflage 2005
  • Molter, H. (2001). Anmerkungen zu Theorie und Praxis systemischer Gruppentherapie. In: Z.system.Ther. – Jg. 19 (1), pp. 30–32
  • Molter, H. (2001). Zwei Geschichten aus der Postmoderne. 1. Brauchen wir die moderne Post. 2. Coaching: Respekt vor Andersartigkeit und Vielfältigkeit oder wie kann man Hochstapelei erfolgreich nutzen. In: Das gepfefferte Ferkel. Online-Journal für systemisches Denken und Handeln. 1991/2002
  • Molter, H., Billerbeck, Th. (2000). Der Mensch lebt nicht allein zusammen. Eine Einführung in die pragmatische Kommunikationstheorie. Aachen: Dr. Heinz Kersting Wissenschaftlicher Verlag des Instituts für Beratung und Supervision. Weitere Neuauflage 2002
  • Molter, H. (2000).Systeme zum Singen und Tanzen bringen. Systemisch – lösungsorientierte Supervision im Kontext Gruppe. In: Vogt – Hillmann, M. u.a. (2000). Gelöst und los! Systemisch – Lösungsorientierte Perspektiven in Supervision und Organisationsberatung. Dortmund: Borgmann, pp. 149-169
  • Molter, H. (1999). Weise in Beziehungen oder „Beziehungswaisen“. Systemische Therapeutinnen und Therapeuten im Spannungsfeld von Neutralität und Affekt In:Systhema 13(1), pp. 41 – 49
  • Molter, H. (1998). Ein Apfel ist ein Apfel. Eine Birne ist eine Birne. In: Systhema 12(3), pp. 289 – 291
  • Molter, H. (1998) Spurensuche: Der Mensch als Mitte. Systhema 12(2) pp. 5 - 10
  • Molter , H. (1998). Es könnte auch alles ganz anders sein. Ein persönlicher Blick auf aktuelle Tendenzen. Systhema 12(1), pp. 5 – 10
  • Molter, H., Ellebracht, H. (1997). Hans im Glück(s) – Systemkompetenz und andere Märchen. Kontext 28, 1, pp. 5 - 14
  • Molter, H, (1994). Aus Nutzen wird man klug. systhema 8 (1), pp. 1- 5
  • Molter, H., von Schlippe, A. (1992). Das Weinheimer Modell – ein Modell der Vielfalt. In: Systhema 5 (2), pp. 14 – 16
  • Molter, H. u. a. (1992). Niemand sucht allein. In: Osterhold, G., Molter, H. (1992). Systemische Suchttherapie. Entstehung und Behandlung von Sucht und Abhängigkeit im sozialen Kontext. Heidelberg: Asanger, pp. 1-12
  • Osterhold, G., Molter, H. (1992). Systemische Suchttherapie. Entstehung und Behandlung von Sucht und Abhängigkeit im sozialen Kontext. Heidelberg: Asanger
  • Schlippe, A. v., Molter, H., Böhmer, N. (1992) Zugang zu familiären Wirklichkeiten. Videofilm 74. Min. Videocooperative Ruhr, Dortmund, seit 2011 auf youtube
  • Molter, H. (1990). „Konvertervention“ – zwischen Invention und Intervention. Zwei Interviews mit Gianfranco Cecchin und Luigi Boscolo. In: Systhema 4(2), pp. 2-12
  • Molter, H. (1989). Als Gastregisseur unterwegs – Life – Supervision. In: Systhema 3(1), pp. 25 – 32
  • Molter, H. (1988). Mögliche Kommentare nach einer Life – Supervision. In: Systhema 2(1), pp. 32 - 35
  • Molter, H. (1987). Theorie oder Nicht-Theorie in der Familientherapie. In: Kriz, J., Schlippe, A. v. (Hrsg.) (1987). Symposion. Familientherapie, Kontoverses – Gemeinsames. Wildberg: Bögner - Kaufmann , pp. 242-243
  • Molter, H. (1987). Le territoire c`est moi – systemische Ansätze in der Familientherapie. In: Z. system.Ther, 1(3), pp. 207– 211
  • Molter, H. (1987). Theorie oder Nicht-Theorie in der Familientherapie. In: Kriz, J., Schlippe, A. v. (Hrsg.) (1987). Symposion. Familientherapie, Kontoverses – Gemeinsames. Wildberg: Bögner - Kaufmann , pp. 242-243
  • Molter, H. (1985). Lebensraum als therapeutisches Konzept. In: Petzold, H., Scharfe, H. Kreative Aggression, Festschrift für George Bach. Integrative Therapie, Beiheft 9, Junfermann Verlag, S. 35-43
  • Molter, H. (1985). Studentenzentriertes Einüben in systemische Familientherapie. In: Zeitschrift für systemische Therapie 8, Januar 1985, pp. 281-284
  • Molter, H. (1982). Was ist los in der Familie – eine andere Art zu fragen in der Arbeit mit Pflegefamilien. Videofilm 35 Min. im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts München
  • Molter, H. (1981). Wie humanistisch ist die Humanistische Psychologie? „Statt „Selbstverwirklichung“: Soziales Handeln. In: Bachmann, C.H. (1981). Kritik der Gruppendynamik. Grenzen und Möglichkeiten sozialen Lernens. Frankfurt: Fischer pp. 51–83
  • Molter, H. (1979). Konstruktive Aggression als Möglichkeit der Veränderung in der Therapie. In: Sonderheft: Aggression in Spiel und Therapie, Arbeitshilfen zur kulturellen Jugendbildung. Remscheid 1979
  • Bach, G., Molter, H. (1977): Marathon. In: Integrative Therapie 1977
  • Bach G., Molter H. (1976). Psychoboom – Wege und Abwege moderner Therapie. Köln, Düsseldorf: Diederichs