Sie wollen als Trainer_in durch nachhaltige Lernkonzepte und Ihre Person überzeugen sowie die Menschen individuell in ihren persönlichen Lernprozessen begleiten? Profitieren Sie von unserer Ausbildung, die eine Brücke schlägt zwischen Wissenschaft und Praxis und Ihnen damit die optimale Basis für die erfolgreiche Durchführung Ihrer Seminare bietet. Sammeln Sie fundiertes Know-How, füllen Sie Ihren „Methoden-Koffer“ und erleben Sie sich in Trainingssequenzen „on stage“. Dafür stehen unsere professionellen Trainer_innen aus der Trainings- und Beratungsszene sowie Impulsgeber zu ausgewählten Sonderthemen als Ausbilder für Sie bereit. Nach einem Jahr in Ausbildung und einer praxisbezogenen Abschlussprüfung werden Sie erleben, dass Sie ein solides Fundament für Ihre Tätigkeit als Trainer_in geschaffen und Ihre bisherigen Kompetenzen um wesentliche Bausteine erweitert haben. Sie werden Ihren persönlichen Stil als Trainer_in gefunden haben und Ihren Weg authentisch und erfolgreich gehen können.

Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen

Die Ausbildung zum Geprüften Trainer (m/w/d) wendet sich an alle Interessenten für den Beruf des Trainers und außerdem an bereits tätige Trainer_innen, die ihre Position im Markt durch eine hochwertige Ausbildung, die universitäres Niveau und Praxisnähe zusammenführt, festigen wollen. Unsere „Blickrichtung“ ist dabei gleichermaßen organisationsintern wie organisationsextern, d.h. wir sprechen selbstständige ebenso wie angestellte Trainer_innen an. Die Gruppengröße bewegt sich zwischen 8 und 14 Teilnehmenden. Um den Lernprozess optimal zu unterstützen, wird die Gruppe bei Bedarf von zwei Trainer_innen begleitet, sofern die Arbeitsformen / Methoden des jeweiligen Moduls dies erfordern.

Voraussetzung für die Ausbildung ist ein persönliches / telefonisches Vorgespräch mit unserer Ausbildungsleiterin Martina Ciupka, bei dem Sie gemeinsam klären können, ob Sie und wir gut zusammenpassen.

Methodik

Unser methodischer Arbeitsansatz variiert je nach Ausbildungsbaustein: Theoretische Präsentationen wechseln sich mit Übungen in Einzel- und Kleingruppenarbeit (Rollenspiele, erlebnisorientierte Elemente, „Aktivierer / Energizer“, Fall-Coaching etc.) sowie Plenums-Gesprächen ab. Sie erhalten über einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr gezielte und ressourcenorientierte Rückmeldungen aus der Fremdperspektive und können auf diese Weise Ihr Selbstbild prüfen und erweitern.

Der Praxistransfer wird durch „Trainingsprojekte“ gewährleistet, die Sie in Einzelarbeit bzw. Kleingruppen vorbereiten und in den Modulen durchführen. Hinzu kommen auf Wunsch an Ihren Berufsalltag angegliederte Supervisionen (auch gerne vor Ort) und Lernassistenzen (z.B. im Rahmen der nächststartenden Ausbildungsgruppe) sowie eine Mentoren-Hotline für „Notfälle“ im Alltag. Außerhalb der Ausbildung treffen sich die Teilnehmer_innen neben ihrem Eigenstudium in kollegialen Kleingruppen, um das Gelernte weiter zu vertiefen. In jedem Modul erhalten Sie Seminarunterlagen sowie danach ein prozessorientiertes Fotoprotokoll.

Seminarteilnehmer beschreibt Moderationskarte

Gliederung & Modulinhalte

Die Ausbildung zum Geprüften Trainer (m/w/d) umfasst fünf aufeinander aufbauende Module (14 Tage) sowie ein 6. Modul von drei Tagen, mit durch die Teilnehmer_innen präsentierten Lehrsequenzen (s.u.). Alle Inhalte sind unmittelbar in den Berufsalltag von Trainer_innen integrierbar. In einer kollegialen Lernkultur bringen Sie Ihre schon vorhandenen Kompetenzen ein und entwickeln schrittweise Ihre eigenen Trainingsschwerpunkte: Unser Grundgedanke ist es, Ihnen mit einer fundierten Didaktik- und Methodikausbildung das grundlegende Handwerkszeug für eine Trainierendentätigkeit zu bieten. Als Trainer_in vermitteln und sichern Sie Lerninhalte. Sie initiieren und begleiten Denkprozesse, unterstützen dabei situations- und zielgruppengerecht Verhalten zu reflektieren und an neue Herausforderungen anzupassen. Ihre innere Haltung sowie eine klar definierte Trainer_innen-Rolle sind hierbei die entscheidenden Einflussfaktoren.

Ausbildungsleitung und Trainierendenprofile

Die Ausbildungsleitung obliegt Martina Ciupka und Moritz Nestle unter der Gesamtverantwortung von Univ.-Prof. Dr. Egon Stephan als Vorsitzendem der Prüfungskommission. Darüber hinaus sind weitere professionelle Trainer_innen aus der Trainings- und Beratungsszene sowie Impulsgeber zu ausgewählten Sonderthemen an der Umsetzung beteiligt, so dass Sie zu jedem Thema von besonders qualifizierten Dozenten_innen ausgebildet werden. Das Ausbildungs- und Prüfungsteam umfasst wissenschaftliche Dozierende, angestellte Personalentwickler_innen aus der Industrie, selbständige Trainer_innen sowie Leiter_innen von Weiterbildungseinrichtungen. Durch diese Kombination lernen Sie aktuelle wissenschaftliche Theorien und Konzepte sowie das nötige Praxis- und Systemwissen kennen, um erfolgreich tätig sein zu können. Neben der hohen Qualifikation und dem fachlichen Background unserer Ausbilder_innen liegt unser Fokus darauf, Ihnen möglichst unterschiedliche „Trainer-Persönlichkeiten“ an die Seite zu stellen, so dass Sie aus einem breiten Spektrum an Erfahrung und Arbeitsweise für sich wählen und entscheiden zu können.

Trainer_innen

Profilfoto von Martina Ciupka

Martina Ciupka

Ausbildungsleiterin

Martina Ciupka ist mit ihrer energiereichen, offenen und herzlichen Art in der Lage, eine vertrauensvolle Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Hier macht es Spaß, die eigene Komfortzone im Lernprozess zu verlassen und sich über Feedback im Spiegel zu betrachten.

Profilfoto von Britta Baumert

Britta Baumert

Dozentin

Ich sage ja - ja zu den Menschen, ja zu lebenslangem Lernen und ja zu Veränderung und dem steten Flow des Lebens

Profilfoto von Eva Fernández Ammann

Eva Fernández Ammann

Dozentin

Eva Fernández Ammann ist seit über 10 Jahren als freiberufliche Trainerin, Moderatorin und Coach in verschiedenen Organisationen und Branchen tätig. Ihre Arbeit übt sie mit ebenso viel Leidenschaft und Kreativität wie Klarheit und Zielorientierung aus.

Profilfoto von Fadja Ehlail

Fadja Ehlail

Dozentin

Im Neuen liegt das Spannende – davon ist Fadja Ehlail überzeugt: Sie arbeitet ein wenig „anders“, gerne ganzheitlich, mit leidenschaftlicher Profession und Neugier auf aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. Ihr Ansatz ist wissenschaftlich fundiert, nah an der Praxis, nah an den Teilnehmenden. Sie verfügt über langjährige Trainingserfahrung, die sie gern in die Trainerausbildung einfließen lässt.

Profilfoto von Heike Dahlhaus

Heike Dahlhaus

Dozentin

Heike Dahlhaus überträgt als Trainerin und Coach ihre Leidenschaft für das lebenslange Lernen mit viel Herz und Verstand und unterstützt in ihrer natürlichen, offenen Art Menschen auf ihrem persönlichen Entwicklungsweg

Profilfoto von Klaus Scheuble

Klaus Scheuble

Dozent

Mit seinem Fokus auf Team- und Prozessentwicklung schafft Klaus Scheuble in seinem Themenschwerpunkt „Moderation“ eine anregende Lernatmosphäre und gewinnt die Teilnehmenden mit Kreativität und Herzlichkeit für sich.

Profilfoto von Moritz Nestle

Moritz Nestle

Dozent

Moritz Nestle kombiniert kreative, zielführende Methoden mit strukturierter Theorie. In seinen Trainings entsteht eine kooperative Arbeitsatmosphäre, in der Teilnehmende mutig Verantwortung für ihre persönlichen Lernprozesse übernehmen. Mit Überraschungen, Lernspaß und Aha-Momenten ist zu rechnen.

Prüfung und Zertifikat

Sie erhalten nach erfolgreicher Abschlusspräsentation ein Zertifikat des „Instituts für die Entwicklung personaler und interpersonaler Kompetenzen (INeKO) an der Universität zu Köln“ unter der Benennung der Ausbildungsschwerpunkte und der erbrachten Leistungen.