Geprüfter Manager für BGM - Green Belt
Ausbildungsstufe II
In dieser Ausbildungsstufe steht besonders der praktische Kompetenzerwerb im Vordergrund. Getreu unserem Motto, „So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich“, sollen Sie üben, das im Yellow Belt erworbene Fachwissen in konkreten ausbildungsbegleitenden Projekten aus der Arbeitswelt beispielhaft anzuwenden. Dabei werden einzelne Projekte umfassend erarbeitet: von der Zieldefinition und Prozessplanung über die Umsetzung der konkreten Projektstufen bis hin zur adressatengerechten Präsentation der Ergebnisse und dem Ableiten von Maßnahmen.
Lesezeit: ca. 6 – 8 Minuten
Durch die Qualifikation zum Geprüften Manager für BGM (Green Belt) erweitern Sie Ihr praktisches Können durch Anwendung des im Yellow Belt erworbenen Wissens. Durch die Auseinandersetzung mit konkreten BGM-Fallstudien und -Projekten lernen Sie, in Kooperation mit Ihren Ausbildungskollegen_innen, in kleinen, agilen, sich selbst organisierenden Teams, Ihr Wissen praktisch anzuwenden und notwendige Praxis-Kompetenzen einzuüben.
Ergänzt werden diese Arbeitsaufgaben durch die Vorbereitung auf schwierige betriebliche Situationen, die sich bei der Einführung von BGM erfahrungsgemäß immer wieder ergeben. Durch intensive Diskussion und das Durchspielen von Musterfällen lernen Sie, mit solchen problematischen Konfliktsituationen zielführend umzugehen und sie erfolgreich zu bewältigen. Durch das wiederholte Einüben der notwendigen theoretischen und praktischen Schritte – in Einzel- und Gruppenarbeit – entwickeln Sie persönliche Sicherheit im praktischen Einsatz der vermittelten Handlungsstrategien.
Auch in dieser Ausbildungsstufe ist die Berücksichtigung der Systemischen Perspektive bereits von großer inhaltlicher Bedeutung. Allerdings steht erst im Black Belt, also der letzten Ausbildungsstufe, die Systemische Perspektive und das Systemische Handeln im Mittelpunkt.
Zielgruppe & Zulassungsvoraussetzungen
Für Absolventen_innen unserer Ausbildung zur Geprüften Fachkraft für BGM bietet diese zweite Stufe die Möglichkeit, in einem sehr effizient genutzten Zeitrahmen zu lernen, Ihr bis dahin erworbenes Wissen möglichst praxisnah anzuwenden. Im Mittelpunkt steht, u. a. das Nutzen erprobter Techniken für die konstruktive Zusammenarbeit mit der Belegschaft, dem Betriebsrat und der Betriebsleitung bei der professionellen Einführung und Umsetzung des BGM.
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Ausbildung ist eine der folgenden Qualifikationen:
Geprüfte Fachkraft für BGM - Yellow Belt (INeKO Institut an der Universität zu Köln) – regulärer Einstieg
- Die erste Ausbildungsstufe wurde in unserem Hause absolviert und die beiden Abschlüsse „Geprüfte Fachkraft für BGM - Yellow Belt“ (INeKO Institut an der Universität zu Köln) und „Fachkraft für BGM“ (BBGM e.V.) wurden bei uns erworben.
Fachkraft für BGM (Stufe I des BBGM e.V.) außerhalb des INeKO Instituts erworben – Quereinstieg
- Bei einem anderen Ausbildungsträger wurde die Qualifikation „Fachkraft für BGM“ (BBGM e.V.) erlangt.
Da unsere Ausbildungsinhalte und Beispiele durch den Systemischen Ansatz geprägt sind und daher über die Inhalte der oben genannten externen Ausbildungen hinausgehen, bekommen Sie als Quereinsteiger die Möglichkeit durch unsere Lehrbriefe die Inhalte der ersten Ausbildungsstufe nachzuarbeiten. Dies soll Ihnen eine reibungslose Anknüpfung an Ihr bisheriges Wissen und einen guten Start in die Ausbildung ermöglichen. Für die Bereitstellung der Lehrbriefe für Quereinsteiger wird eine angemessene Gebühr erhoben.
Lehr- & Lernformen
Im Green Belt sind unmittelbar praxisbezogene Inhalte noch ausgeprägter vertreten als in der ersten Stufe. Ebenso wie in der ersten Ausbildungsstufe werden die Module durch wechselnde, erfahrene Fachleute aus der Wirtschaft, Verwaltung und Universität gestaltet.
Zusätzlich zu den praxisbezogenen Lerninhalten in den Präsenzmodulen sollen Sie in Ihrer Kompetenz als Betrieblicher Gesundheitsmanager durch konkrete praktische Projekte qualifiziert werden, deren Ergebnisse in den Modulen präsentiert und diskutiert werden. Durch wertschätzendes Feedforward der erfahrenen Dozenten_innen sollen Sie dabei unterstützt werden, Ihren persönlichen Stil als Manager für BGM zu finden und Informationen adressatengerichtet aufzubereiten und zu präsentieren.
Die erste Eigenarbeitsphase des Green Belt beginnt nach dem ersten Präsenzmodul, die Ergebnisse werden im folgenden zweiten Präsenzmodul präsentiert und diskutiert. Die Teilnehmer_innen können sich eigenständig zu Projektgruppen zusammenfinden, wobei darauf geachtet wird, dass die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden.
Inhaltlich soll in der Eigenarbeitsphase (im Umfang von – empfohlenen – 80 Unterrichtseinheiten) eine Auseinandersetzung mit einer weiteren – vertiefenden – Fallstudie in den begleitenden Peergroups erfolgen. Dies soll die praktischen Erfahrungen und den Umgang mit den erlernten Analysemethoden sicherstellen. Zusätzlich unterstützt der Lehrbrief „Anwendung BGM“ diese Eigenarbeitsphasen durch ausführliche Inhalte, die über die Theorie der Präsenzveranstaltungen hinausgehen.
Gliederung & Modulinhalte
Unsere Ausbildungsinhalte stimmen inhaltlich mit den Lerninhalten des BBGM e. V. überein, sie sind allerdings durch die Systemische Perspektive und Interventionen erweitert. Unter anderem wird dies dadurch erreicht, dass wir von Anfang an mit Systemischen Beispielen arbeiten. Da die Projektgruppen selbstständig einzelne Projektthemen bearbeiten, können in der Auseinandersetzung mit den Präsentationen der Projektgruppen unterschiedliche Inhalte zur Sprache kommen. Deshalb ist die folgende Benennung der Modul-Inhalte nicht als endgültige Festlegung zu verstehen. Daher können sowohl die Reihenfolge als auch die Inhalte des Seminares an den Präsenztagen variieren.
Modul G1 (2 Tage)
- Qualitative und quantitative Analysemethoden: Identifikation gesundheitsbelastender und gesundheitsförderlicher betriebliche Bedingungen
- Ableitung konkreter Ziele und Maßnahmen
- Strategische, taktische und operative Planung im BGM
Modul G2 (2 Tage)
- Präsentation der ersten Gruppenaufgabe / des ersten Sprints und Feedback durch die Dozenten_innen
- Evaluation der Projekt-Outputs
- Reflektion und Diskussion der Evaluationsergebnisse
- Durchführung von BGM-Evaluationen
- Aufbau von Kennzahlensystemen
- Umgang mit Barrieren in der Projektumsetzung
- Qualitätssicherung / Controlling in der Projektumsetzung
Modul G3 (2 Tage)
- Präsentation der zweiten Gruppenaufgabe / des zweiten Sprints und Feedback durch die Dozenten_innen
- Evaluation der Projekt-Outputs
- Reflexion und Diskussion der Evaluationsergebnisse
- Nachhaltigkeitssicherung: Revision und Anpassung des BGM unter Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse
- Marketing, Gesundheitskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Dokumentation und Informationsweiterleitung an Geschäftsleitung und Betriebsrat
Prüfung & Zertifikat
Am Ende der Ausbildung wird durch den BBGM e.V. eine schriftliche Prüfung durchgeführt. Die Terminabstimmung hierzu erfolgt durch den BBGM e.V.
Die INeKO-spezifische Prüfung besteht in der Erarbeitung der Präsentation von Teilaufgaben aus der begleitenden Projektarbeit.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie sowohl ein Zertifikat des BBGM e.V. als auch ein Zertifikat des INeKO Instituts. Auf dem Zertifikat des INeKO Instituts werden die Ausbildungsschwerpunkte und die erbrachten Leistungen inhaltlich benannt.
Durch die beiden Abschlussprüfungen erlangen Sie also die Abschlüsse:
- Geprüfter Manager für Betriebliches Gesundheitsmanagement – Green Belt (INeKO Institut an der Universität zu Köln)
sowie
- Betrieblicher Gesundheitsmanager (BBGM e. V.)
Eckdaten
Rahmenbedingungen der Ausbildung
Zeitraum
Die Ausbildung erfolgt in einem überschaubaren Zeitraum von 3 Monaten.
Beginn
Der Auftakt der Ausbildung ist in der Regel an einem Samstag.
Dauer
Die Ausbildung umfasst 6 Ausbildungstage und verteilt sich auf 3 Module. Ausbildungstage umfassen jeweils die Zeit von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort
Die Ausbildung findet im INeKO Institut in Köln-Ehrenfeld in unseren eigenen Seminarräumen oder in virtueller Präsenz statt.
Für Ausbildungen in physischer Präsenz, senden wir Ihnen auf Wunsch gerne Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zu – sprechen Sie uns darauf an.
Ihre Dozenten
Eigenarbeitsphase
Unter Eigenarbeitsphase verstehen wir nicht nur die Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur, sondern auch das gemeinsame Bearbeiten von Projekten in begleitenden Projektgruppen, außerhalb der Präsenzmodule.
Infos als PDFs
Für die Offline-Lektüre oder zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber erhalten Sie hier bald, die auf dieser Seite aufgeführten Informationen und darüber hinaus weiterführendes Material rund um das Thema BGM, als PDF zum Download.
Informationsbroschüre |
Anfahrt & Parken |
Terminblatt |