Was ist das KOMPASS-Programm?
Das KOMPASS-Programm („Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus). Es unterstützt Solo-Selbstständige dabei, ihre beruflichen Kompetenzen durch gezielte Weiterbildungen auszubauen. Das INeKO Institut an der Universität zu Köln bietet eine Vielzahl von Seminaren und Workshops an, die über dieses Programm förderfähig sind.
Das Programm richtet sich an Menschen, die hauptberuflich selbstständig tätig sind, ihr Unternehmen eigenverantwortlich führen und maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigen.
Welche Voraussetzungen gelten für die Förderung?
- Hauptberufliche Solo-Selbstständigkeit mit Sitz in Deutschland
- Mindestens zwei Jahre Marktaktivität (Nachweis z.B. durch Steuerbescheid oder Gewerbeanmeldung)
- Maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden
- Weiterbildung darf erst nach Ausstellung des Qualifizierungsschecks begonnen werden
- Keine parallele sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigung
- De-minimis-Grenze beachten (maximal 200.000 € Förderungen in drei Jahren)
Welche Weiterbildungsmaßnahmen werden im Rahmen von KOMPASS gefördert?
Gefördert werden Weiterbildungen und Qualifizierungen, die individuell zu Ihrer beruflichen Entwicklung passen und Ihr Geschäftsmodell stärken. Dabei sind viele Arten von Weiterbildung möglich, solange sie relevant für Ihre berufliche Tätigkeit sind und gewisse Mindestanforderungen erfüllen.
- Die Weiterbildung umfasst mindestens 20 Zeitstunden (Unterrichtsstunden)
- Die Weiterbildung kann innerhalb von maximal 6 Monaten nacht Start abgeschlossen werden.
Kürzere Workshops oder einzelne Seminartage können nicht gefördert werden und vom Beginn der Weiterbildung bis zu ihrem Ende (und der Einreichung aller Unterlagen) dürfen höchstens sechs Monate vergehen. Somit kommen sowohl kompakte Intensivkurse als auch über einige Wochen verteilte Seminare in Frage, solange die Gesamtstundenzahl stimmt und das Ganze zeitnah absolviert wird.
Inhaltlich ist das Spektrum bewusst breit gefächert. Gefördert werden zum Beispiel:
- Betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenntnisse
- Digitale Fähigkeiten und IT-Kompetenzen
- Berufsspezifische Fachkompetenzen
- Methodische, personale und soziale Kompetenzen
- Sonstige zukunftsrelevante Qualifikationen
Entscheidend ist, dass die ausgewählte Weiterbildung zu Ihrem individuellen Bedarf passt. In der Beratung wird daher im Vorfeld besprochen, welche Kompetenzen Sie ausbauen möchten und welche Angebote dafür geeignet sind. Die Wahl des Anbieters ist grundsätzlich frei, allerdings muss dieser Qualitätsstandards erfüllen, beispielsweise durch eine anerkannte Trägerzulassung oder Zertifizierung nach gängigen Qualitätsnormen.
Förderhöhe und Eigenanteil: Die Förderung beträgt bis zu 90 % der Nettokosten der Weiterbildung. Ihr Eigenanteil liegt bei 10 %. Maximal werden 4.500 € pro Qualifizierungsscheck erstattet.
Wichtig: Förderfähig sind ausschließlich die Nettokosten der Weiterbildung. Vorsteuerabzugsberechtigte erhalten daher keine Förderung der Mehrwertsteuer. Die Angebote des INeKO Instituts sind als Bildungsleistungen von der Umsatzsteuer befreit.
Wie ist der Ablauf, wenn Sie an einem INeKO-Seminar teilnehmen möchten?
- Prüfen Sie zunächst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen (s.o.)
- Registrieren Sie sich beim Förderportal des Bundes Z-EU-S und legen Sie eine "Interessensbekundung" an
- Vereinbaren Sie anschließend ein kostenfreies Beratungsgespräch bei einer KOMPASS-Anlaufstelle in NRW
- Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie von der Anlaufstelle einen Qualifizierungsscheck
- Mit dem Qualifizierungsscheck melden Sie sich bei der gewünschten Weiterbildung am INeKO Institut an
- Nach Abschluss des Seminars reichen Sie Rechnungen und Teilnahmebescheinigung/Zertifikat bei Ihrer Anlaufstelle ein und erhalten so bis zu 90 % der Kosten erstattet (maximal 4.500 €)
- Die Auszahlung erfolgt nach Abschluss der Weiterbildung und Einreichung aller Unterlagen über die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See direkt auf Ihr Konto
Wo finde ich Beratung und Unterstützung in NRW?
In Nordrhein-Westfalen stehen verschiedene autorisierte Beratungsstellen zur Verfügung, beispielsweise:
Eine vollständige Übersicht aller autorisierten Beratungsstellen finden Sie hier: Liste der Anlaufstellen
Bitte haben Sie Verständnis, dass sich unser Beratungsangebot auf Weiterbildungen und Seminare des INeKO Instituts beschränkt: rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Bei Fragen rund um das Förderportal Z-EU-S und die Beantragung des Qualifizierungsscheck selbst unterstützen Sie die Beratungsstellen.