Einer der wichtigsten Grundsätze der Lehre und Kultur am INeKO-Institut ist die Annahme, dass sich jeder Mensch unter geeigneten Rahmenbedingungen selbst und aus eigenen Kräften zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit befähigen kann. Natürliche Rahmenbedingungen können hierbei hilfreich sein, da sie das menschliche Gehirn dabei unterstützen, den Fokus auf dem Wesentlichen ruhen zu lassen.

Unsere berufsbegleitende Weiterbildung vereint internationale Natur Coaching-Ansätze auf Basis wissenschaftlicher Befunde zu einem effektiven Gesamtansatz und stellt diese in einem ganzheitlichen und nachhaltig ausgerichteten Format zusammen. Damit soll ein neuer Fokus gesetzt werden, der bisher im Coaching-Sektor nur selten Beachtung findet.

Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, ihr eigenes Wissen als Systemischer Coach (m/w/d) auf Grundlage wissenschaftlich fundierter Ansätze und im Kontext der Natur effektiv und professionell zu erweitern. Da wir der Selbsterfahrung in diesem Kontext eine besondere Bedeutung zu schreiben, werden die Teilnehmenden im Rahmen dieser Weiterbildung auf eine Reise der Selbstentdeckung und beruflichen Entwicklung mitgenommen, welche durch die Arbeit in unserem beruflichen Netzwerk zum Katalysator für Ihre persönliche und professionelle Zukunft werden kann.

An dieser Stelle ist ein Video auf YouTube eingebettet. Ihre aktuellen Cookie-Einstellungen verhindern das Laden. Aktivieren Sie zum Laden Cookies der Kategorie „Marketing“.

Zielgruppe & Gruppenzusammensetzung

In diesem Abschnitt möchten wir Dir die Möglichkeit geben, herauszufinden, ob das Angebot für Dich geeignet ist. Wir empfehlen Dir deshalb die folgenden Fragen einmal gedanklich durchzugehen und auf Deine Zustimmung hin zu überprüfen.

  • Du hast bereits eine (Systemische) Coaching Ausbildung abgeschlossen und möchtest Dein Portfolio an Coaching Ansätzen & Methoden gerne um das Anwendungsfeld außerhalb geschlossener Räume erweitern?

  • Dabei ist Dir der Einbezug von wissenschaftlich fundiertem Grundlagenwissen wichtig, um als Outdoor Coach professionell arbeiten und sicher auftreten zu können?

  • Du interessierst Dich dafür, Dich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterzuentwickeln und versprichst Dir vom Coachingraum Natur besondere Impulse?

  • Du hast Interesse und gegebenenfalls auch bereits Expertise darin sammeln können, Deine Coachings außerhalb geschlossener Räume abzuhalten und wünscht Dir eine fundierte Basis, um die nächsten Schritte zu gehen?

  • Du versprichst Dir vor allem für Deine sitzend arbeitenden Klient_innen Coaching Vorteile, da Du sie mithilfe der Ressource Natur nach draußen und in Bewegung bringen kannst?

  • Du sehnst Dich danach, selbst mehr Zeit in der Natur zu verbringen und erkennst die hier beschriebene Coaching Fortbildung als passende Möglichkeit, dieses Vorhaben nachhaltig und professionell in die Tat umzusetzen?

  • Du wünschst Dir mit anderen Coaches in Kontakt zu treten und von der Kraft des Netzwerkes persönlich wie beruflich zu profitieren?

Die Gruppenstrukturierung und -zusammensetzung ist uns auch in diesem Coaching Seminar ein besonderes Anliegen. Mit 10 Teilnehmenden pro Dozierenden, möchten wir nicht nur ausreichend Raum für fachlichen Austausch und Networking bieten, sondern auch tiefgreifende individuelle und persönliche Prozesse ermöglichen.

Inhalte & Gliederung

Die Natur ist ein Spiegel, der uns hilft, uns selbst und unsere Umgebung besser zu verstehen. Durch die Vermittlung fundierten theoretischen Wissens und dessen langjährig erprobter, praktischer Anwendung in der Natur möchten wir Dich auf diesem Weg des Verstehens begleiten.

Schau tief in die Natur, und dann wirst du alles besser verstehen

— Albert Einstein

Folgende thematische Schwerpunkte sollen Dich dabei nicht nur zur persönlichen Weiterentwicklung anleiten, sondern auch zur Optimierung Deines Coaching-Werkzeugkastens beitragen:

  • Outdoor-Erfahrung

    Beim Coaching in der Natur, ist die Natur unser Klassenzimmer. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist es deshalb zu erlernen, wie die natürliche Umgebung für die Coaching Arbeit genutzt werden kann, um möglichst kraftvolle Coaching-Erlebnisse schaffen zu können. Ob beim Wandern, Rennen oder dem einfachen Sitzen unter einem Baum: Das Arbeiten als Coach kann dank der transformativen Kraft der Natur völlig neugestaltet werden, sodass sowohl Coach als auch Coachee profitieren!

  • Wissenschaftlich fundiert

    Unsere Ausbildung basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Methoden aus Psychologie und Natur Coaching. Den Teilnehmenden wird diese Wissensgrundlage nicht nur vorgestellt, sondern auch vermittelt, wie sie daraus resultierende Erkenntnisse nutzen können, um effektive und nachhaltige Veränderungen bei Ihren Klient_innen zu bewirken.

  • Vielfältige Ansätze

    Wie die Natur setzen auch wir auf die Kraft der Vielfalt. Deshalb beinhaltet unsere Ausbildung eine Reihe von Ansätzen, die das Thema Coaching von erweiterten Richtungen zugänglich macht. Von physiologischen und intuitiven bis hin zu systemischen und natürlichen Coaching Methoden – unsere Teilnehmenden lernen, wie sie den richtigen Ansatz für jede Situation wählen und anwenden können.

  • Netzwerken

    Nicht nur von der intensiven individuellen Begleitung unserer Teilnehmenden in ihren eigenen Weiterentwicklungserfahrungen, sondern auch von der Arbeit in der Gruppe, erhoffen wir uns einen nachhaltigen Nutzen für alle Beteiligten. So bietet das Format den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Auch nach der Ausbildung sollen die Teilnehmenden von dieser Netzwerkstruktur weiterhin profitieren können.

  • Entspannung und Stressmanagement

    Unsere Teilnehmenden werden die beruhigenden Effekte der Natur während ihrer Teilnahme an unserem Coaching Angebot nicht nur selbst erfahren, sondern zusätzliche Stressmanagement-Techniken erlernen, die sie für das eigene Selbst Coaching, wie auch für die Arbeit mit ihren Klient_innen nutzen können. Diese Techniken sollen helfen, ein entschleunigtes und ausgeglicheneres Leben zu führen.

Gegliedert werden die hier aufgelisteten thematischen Schwerpunkte in die folgende Modulübersicht:

Veranstaltungsort: Die Eifel

Wie bereits dargestellt, spielt der Austragungsort der Veranstaltung in diesem Format eine ganz besondere Rolle, weshalb wir im Folgenden etwas genauer auf den Coaching Raum eingehen, den wir für die Weiterbildung nutzen werden.

Die Eifel ist ein großes Mittelgebirge, was sich über die beiden Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hinweg erstreckt. Seit 2004 wurde ein Teil der Eifel zum Nationalpark Eifel. Insgesamt kann die Eifel aber in ganze vier Naturparks unterteilt werden: Rheinland, Hohes Venn-Eifel, Vulkaneifel und Südeifel.

Deutlich wird: wer abwechslungsreiche Natur sucht, ist hier genau richtig! Die vielen verschiedenen natürlichen Elemente, die die Eifel bietet, unterstützen dieses Format inhaltlich mit variationsreichen Angeboten für verschiedenste Coaching Methoden.

Anbindung und Unterkunft

Unser Ausbildungsort ist mit dem Auto von Köln innerhalb einer Stunde zu erreichen und liegt von Aachen ca. 30 Minuten Fahrtweg entfernt. Unser Naturraum gestaltet sich rund um die Wälder des Naturparks Hohes Venn Eifel und kann auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos erreicht werden. Auch eine passende Unterkunft lässt sich hier, dank zahlreicher Angebote in unterschiedlichsten Preissegmenten, leicht finden. Es wird zudem die Möglichkeit geben, auf Trekkingplätzen im Freien zu übernachten. Nach Buchung des Seminars erhalten unsere Teilnehmenden hierzu nähere Informationen.

Trainer_innen

Dipl.-Psych. Prof. Dr. Daniel Brunsch ist systemischer Coach aus dem Haus des INeKO. Er ist Kommunikationspsychologe und Mitgründer von “unterwegs – Natur & Coaching“, einer der erfahrensten Anbieter für Coaching in Naturräumen. Als Forscher und Praktiker ist ihm die Verbindung von Wissenschaft und effektiv erlebbaren Veränderungsprozessen besonders wichtig.

Kati Tenner ist ausgebildete Wander-Coachin, und Mitgründerin von “unterwegs – Natur & Coaching”. Als professionelle Musikerin und Naturliebhaberin bereichert sie Menschen vor allem durch ihr Feingefühl für Flow, Widerstände und Rhythmus.

Zielsetzung

Das Ziel dieser Ausbildung lässt sich in zwei wichtige Aspekte aufgliedern, die nur gemeinsam ihre volle Wirkung entfalten werden:

  • Zum einen möchten wir Dich auf eine Reise zu Dir selbst mitnehmen, die wir von der Natur und der einzigartigen Umgebung, in der die Ausbildung stattfindet, zu großen Teilen mitbestimmen lassen. Es geht darum, von der entspannenden Wirkung der Natur zu profitieren und sie zur persönlichen Weiterentwicklung zu nutzen.

  • Zum anderen möchten wir Dir aber auch eine professionelle Weiterbildung als Coach ermöglichen, die sich wissenschaftlich fundiert, effektiv und praxisbezogen darstellt. Wir vermitteln hierzu das Beste und Effektivste aus den uns bekannten, sehr diversen Ansätzen, anstatt uns lediglich mit den klassischen, standardisierten Methoden des Natur Coachings zufriedenzustellen. So möchten wir nicht nur unseren eigenen Standards am INeKO-Institut genügen, sondern auch sicherstellen, dass Du das Erlernte selbstbewusst an Deine Coachees weitergeben kannst.

Abgesehen von den neuen Perspektiven und Ansätzen in Bezug auf Dich selbst und Deine Arbeit als Coach, erhältst du mit Beendigung der Ausbildung außerdem die entsprechende Teilnahmebescheinigung mit dem Siegel der Universität zu Köln.