Was ist Berufsbetreuung?

Berufsbetreuer_innen werden vom Betreuungsgericht bestellt, wenn volljährige Menschen ihre Angelegenheiten vorübergehend oder dauerhaft nicht allein regeln können. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben der Klient_innen. Dazu gehört unterstützte Entscheidungsfindung und – falls erforderlich – eine gerichtlich festgelegte Vertretung. Typische Aufgabenfelder: Gesundheitssorge, Finanzen & Vermögensregelung, Wohnen sowie Behörden- und Rechtsangelegenheiten (z. B. Leistungen beantragen, Verträge prüfen, Schulden regulieren). Immer im Mittelpunkt: Wille & Wünsche der betroffenen Person; Abweichungen nur zum Schutz vor erheblichem Schaden.

Warum jetzt - und warum diese Ausbildung?

Seit der aktuellen Reform gilt: Wer beruflich rechtliche Betreuungen übernehmen will, muss registriert sein. Die Registrierung setzt eine Qualifikation gemäß § 3 Abs. 4 BtRegV voraus. Unsere Zertifikatsausbildung erfüllt diese Anforderung vollständig und gibt Ihnen Sicherheit in Recht, Organisation und Kommunikation, damit Sie Menschen soweit möglich selbstbestimmt begleiten statt „für sie zu entscheiden“.

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

  • Für Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Hochschulabschluss

  • Für Berufserfahrene aus Sozialen Berufen, Recht, Verwaltung, Pflege – und Quereinsteiger_innen mit Herz, Haltung und Struktur

  • Für alle, die eigenverantwortlich arbeiten und ein gesellschaftlich wichtiges Aufgabenfeld übernehmen möchten

Was Sie erwartet - Wirkung & Nutzen

  • Rechtskonform, wirtschaftlich sicher und rechtlich anerkannt

    Alle Inhalte gemäß Anlage zu § 3 Abs. 4 BtRegV – klar, strukturiert, anwendungsnah

  • Praxisnah & menschlich

    Sie trainieren anhand echter Themen Gesprächsführung, Selbstmanagement, Zusammenarbeit mit Gerichten & Behörden – immer auf Augenhöhe mit den Klient_innen

  • Physisch präsent oder hybrid lernen

    Effizient & verbindlich, in gemeinsamen Veranstaltungen stets 2-fach betreut (Dozierende + Co-Dozierende im Team)

  • Klarer Berufseinstieg

    Anerkannter Zertifikatsabschluss, eintragungsfähig für die Registrierung bei der Betreuungsbehörde

Sind Sie hier richtig?

  • Sie wollen selbstständig arbeiten – mit Struktur, Verantwortung und Sinn

  • Sie möchten Menschen mit Unterstützungsbedarf rechts- und wertebasiert begleiten

  • Sie suchen fachliche Sicherheit (BGB, Sozialrecht, Organisation, Datenschutz) und soziale Kompetenz (Kommunikation, Haltung, Ethik)

  • Sie wünschen sich einen klaren Rahmen statt Akquise-Druck – und einen gesellschaftlich relevanten Wirkungskreis

Inhalt & Ablauf der Ausbildung

Im Mittelpunkt steht Ihre handlungsfähige Praxis: Recht verstehen, Beziehungen gestalten, Entscheidungen strukturiert vorbereiten und die Selbstbestimmung der Betreuten sichern. Die Ausbildung deckt die elf vorgeschriebenen Module vollständig ab.
Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium (Berufserfahrung im relevanten Umfeld wünschenswert)

Laptop mit Kamera & Mikrofon, stabile Internetverbindung

Bereitschaft zur Eigenverantwortung und zum kollegialen Austausch

Perspektiven nach dem Abschluss

Mit dem anerkannten Zertifikatsabschluss erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Registrierung bei der Betreuungsbehörde und starten als selbstständige_r Berufsbetreuer_insinnstiftend, zukunftssicher und mit klarer gesellschaftlicher Relevanz.

Starten Sie jetzt - Bewerbung & Beratung

Für eine gute Lernerfahrung legen wir Wert auf passgenaue Teilnahme. Sprechen Sie mit uns über Ihren Hintergrund und Ihre Ziele – wir klären Voraussetzungen, Ablauf und Förderwege.

Für Solo-Selbstständige

Unsere Kurse für die „Zertifikatsausbildung Berufsbetreuer_in“ sind nach dem KOMPASS-Programm förderfähig. Gerne informieren wir Sie über Ihre Möglichkeiten.