Warum KI-Kompetenz für Coaches jetzt unverzichtbar wird

Die Coaching-Landschaft verändert sich grundlegend: Coachees setzen KI bereits zur Reflexion, für Ideenfindung oder bei Entscheidungen ein. Wer professionell begleitet, sollte verstehen, wie KI funktioniert, welche Chancen sie bietet und wo ihre Grenzen liegen. Nur so bleibt Coaching in einer digitalen Arbeitswelt relevant.

Dieses Lernlabor stärkt Ihre Rolle als Coach oder Mediator_in. Sie lernen, Künstliche Intelligenz souverän, kreativ und kritisch einzusetzen. Dadurch gestalten Sie den Wandel aktiv mit, erweitern Ihr Methodenrepertoire und sichern Ihre Position in einem Markt, in dem digitale Kompetenz immer wichtiger wird.

Inhalt des Kurses

Das zweitägige Lernlabor ist interaktiv aufgebaut: Mit Laptop oder Tablet probieren die Teilnehmenden alles direkt aus. Theorie, Praxis und Reflexion greifen ineinander – die Inhalte sind praxisnah, aktuell und methodisch vielfältig:

  • KI-Werkzeuge für den Coaching-Alltag
    • Überblick über relevante KI-Tools
    • Konkrete Einsatzmöglichkeiten für Coaching, Mediation und Supervision
  • Prompt-Engineering in der Tiefe
    • Effektive Prompts gestalten – von der Idee zur gezielten KI-Ausgabe
    • Iteratives Arbeiten mit KI im Coachingprozess
  • Eigene KI-Bots entwickeln und nutzen
    • Erstellung personalisierter KI-Anwendungen
    • KI als Sparringspartnerin, Perspektivgeberin, Mustererkennerin
  • Kritischer und reflektierter KI-Einsatz
    • Bias, Halluzinationen & ethische Grenzen erkennen
    • Mensch als Kontrollinstanz: Wie bleibt Coaching menschlich?
  • Potenziale, Fokussierung und Wettbewerbsvorteile
    • Automatisierung entlastet – worauf kann sich der Coach künftig mehrkonzentrieren?
    • Zukunftsrollen von Coach & KI im Tandem
  • Datengestütztes Coaching weiterdenken
    • Mustererkennung & Wirkungsanalyse im Langzeitcoaching
    • Digitale Coachee-Akten und methodische Weiterentwicklung
  • Datenschutz & Gesetzeslage
    • Was erlaubt die DSGVO im Umgang mit KI?
    • EU-Verordnung und ihre Bedeutung für Coachingprozesse
  • Ethische Fragen der KI-Nutzung
    • Humanistische Perspektiven auf KI im Coaching
    • Verantwortung, Transparenz und Vertrauen sichern

Trainer_innen

Zielgruppe

Systemische Coaches, agile Coaches, Mediator_innen und alle, die ihre Coachingpraxis zukunftssicher weiterentwickeln möchten.