Wenn Frauen erfolgreich sind, sticht bezogen auf ihre Persönlichkeit in der Regel ein Merkmal besonders hervor: ihr Selbstbewusstsein!

Während die Definition von persönlichem Erfolg sich von Individuum zu Individuum stark unterscheidet, bleibt das Geheimrezept für jegliche Art von persönlichem Erfolg jedoch immer gleich: sich dem eigenen Potenzial und seinen Ressourcen bewusst zu sein!

Doch was genau bedeutet Selbstbewusstsein und wie genau wirkt es sich auf Frauen in der Arbeitswelt sowie im Alltag aus? Mit dieser Frage und verschiedenen Möglichkeiten zur Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins beschäftigt sich dieser Beitrag.

Entdecke Deine weibliche Kraft_Selbstbewusst in Alltag und Beruf 

Sicheres Auftreten: von der inneren Stärke zum Selbstbewusstsein

Unsere Arbeit am Ineko-Institut basiert auf der humanistischen Psychologie, die annimmt, dass jeder Mensch die nötigen Ressourcen zur eigenen Potenzialentfaltung bereits in sich trägt und diese aus eigener Kraft zum Erreichen persönlicher Ziele aktivieren kann.

Um zu verstehen, was mit Selbstbewusstsein gemeint ist, lohnt es sich, das Wort in seine Bestandteile einzuteilen. So bedeutet es nämlich nichts anderes als „Sich-selbst-bewusst-sein!“ Rückbezogen auf das eben Gelernte bedeutet Selbstbewusstsein also noch ein Stückchen genauer dargestellt „sich seinen eigenen Ressourcen und Möglichkeiten – also dem eigenen Potenzial – bewusst zu sein“.

Sich selbst zu finden, bedeutet also zunächst einmal die eigenen Ressourcen zu entdecken und sich ihnen bewusst zu sein. Somit kann der sehr allgemein gehaltene Begriff der „inneren Kraft“ bzw. die sogenannte „innere Stärke“ noch differenzierter mit dem Begriff der „inneren Ressourcen“ übersetzt werden. Eine geeignete Frage hierzu, könnte die Folgende sein: „Welche Fähigkeiten, Möglichkeiten und Voraussetzungen stehen mir (zur Bewältigung meiner individuellen Herausforderungen) zur Verfügung?“ Setzt man sich mit ihnen auseinander, geht man den ersten Schritt von der inneren Stärke in Richtung Selbstbewusstsein stärken. Das starke Selbstbewusstsein stellt sich dann auch als im Berufsalltag hilfreich dar. Es erleichtert den Umgang mit konstruktiver Kritik, ermöglicht bessere Kommunikation, hilft bei der Stressbewältigung und der Karriereentwicklung.

Was sich auf theoretischer Ebene ziemlich einfach anhört, ist in der Praxis allerdings nicht immer leicht in die Tat umzusetzen. Im nächsten Abschnitt haben wir Dir deshalb zusammengefasst, mit welchen kleinen Tipps und Methoden Du dem Ziel Selbstbewusstsein stärken zumindest ein Stückchen näherkommen kannst.
Sicheres Auftreten_von der inneren Kraft zum Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein stärken: Methoden & Möglichkeiten

Die meisten Menschen starten nicht auf dem Level „kein Selbstbewusstsein“, sondern konnten mit steigender Lebenserfahrung und der nötigen Selbstreflexion bereits ein Bewusstsein darüber entwickeln, auf welche Ressourcen sie bei bestimmten Herausforderungen zurückgreifen können.

In der Regel ist das Level des „sich selbst bewusst sein“ also bereits mit bestimmten – durchaus im Bewusstsein angekommenen Kenntnissen – über uns selbst, gefüllt. Leider neigen wir dazu, insbesondere unsere Stärken überwiegend zu vergessen und konzentrieren uns stattdessen vermehrt darauf, was wir nicht so gut zu können scheinen.

In besonders herausfordernden Zeiten oder in Bezug auf bestimmte Situationen, die unsere gesamte Kompetenz verlangen, schaffen wir es dann nicht aus unserem vollen Potenzial zu schöpfen. Wir handeln aus einem mangelnden Selbstwertgefühl, sind überzeugt „Ich bin nicht gut genug“ und beginnen den Vergleich mit Anderen. Ein geringes Selbstwertgefühl kann somit eine Spirale von Selbstzweifel, Sorge bis hin zur Angst erzeugen. Um das zu umgehen und das Selbstbewusstsein zu stärken gibt es einige Methoden und Möglichkeiten, die wir euch jetzt vorstellen.

Auflisten von Ressourcen

Als ersten Zugang Richtung Bewusstwerdung der eigenen Ressourcen empfehlen wir Dir deshalb eine recht einfach strukturierte Übung. Sie stellt einen guten Start Richtung mehr Selbstbewusstsein dar und hilft uns, den Fokus auf unseren Stärken zu halten.

Versuche all Deine Stärken/Fähigkeiten/Möglichkeiten einmal aufzulisten. Dabei kann es helfen, sich darüber im Klaren zu werden, was genau Dir bei der Bewältigung vergangener Herausforderungen geholfen hat. Wir empfehlen diese Übung im besten Fall handschriftlich, zumindest aber schriftlich zu machen, um nach der Übung auch ein visuelles Ergebnis zu erhalten, auf das Du immer wieder zurückgreifen kannst. Und, bist du dir deinen Ressourcen bewusst geworden? Glückwunsch, du gehst grade den ersten Schritt Richtung starkes Selbstwertgefühl.

Tipp: Falls es Dir nicht zu gelingen scheint, mindestens zehn solcher Stärken/Fähigkeiten/Möglichkeiten aufzuschreiben, kann sich der Austausch mit einer vertrauten Person lohnen. Manchmal ist das Spiegeln der eigenen Persönlichkeit hier sehr hilfreich.

Journaling

Als zweite Methode, die sich auch für „Fortgeschrittene“ in Bezug auf Selbstwertgefühl stärken lohnen kann, empfehlen wir Dir Journaling!

Journaling bedeutet Erlebtes aufzuschreiben, um es auf persönlicher Grundlage und emotionaler Ebene besser nachvollziehen zu können. Durch das Schreiben „mit sich selbst“ kann ein wunderbarer interner Dialog in Gang gesetzt werden, der es Dir ermöglicht, Dich ohne externe Einflüsse mit Dir selbst, Deinen Möglichkeiten und inneren Ressourcen auseinanderzusetzen und auf diese Weise zu für Dich passenden Lösungen zu kommen. Hierbei besteht die Möglichkeit sich ohne Rahmen, dem „freien Schreiben“ hinzugeben oder es sortiert nach bestimmten Themenfeldern (z. B. aktuelle Herausforderungen) zu versuchen.

Es wird deutlich: Zu sich selbst finden, selbstbewusst werden und den eigenen Selbstwert stärken, kann geübt und somit erlernt werden!
Selbstvertrauen aufbauen_Methoden & Möglichkeiten

Mit „Female Empowerment“ die eigene Selbstsicherheit stärken

Vielleicht bist Du auf Deinem eigenen Weg zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstwert aber auch an einem Punkt angelangt, an dem Du Dich fühlst, als könntest Du alleine – auch mithilfe verschiedener bereits explorierter Methoden – nicht mehr wirklich vorankommen. An dieser Stelle kann es sich lohnen, Unterstützung zu suchen.

Eine Möglichkeit stellt die Teilnahme an sogenannten „Female Empowerment Programs“ dar. In der Regel handelt es sich dabei um Weiterbildungsformate nach dem Motto "Frauen fördern Frauen", deren homogener Rahmen zur persönlichen Weiterentwicklung extrem förderlich sein kann.

Oft werden Female Empowerment Workshops von Expertinnen angeleitet, die sich mit Persönlichkeitsstrukturen und Veränderungsprozessen gut auskennen und eine gute Anleitung zur eigenen Weiterentwicklung geben können. Dieses Expert_innenwissen kann Dir also neue, für Dich bis hierhin vielleicht verborgene, individuelle Wege aufzeigen, um dein Selbstbewusstsein und dein Selbstwertgefühl zu stärken.

Auch deshalb raten wir von Formaten ab, bei denen alle Teilnehmerinnen einer vorgefertigten „Schablone“ zu folgen haben, ohne darauf achtzugeben, ob die detaillierte Zielsetzung überhaupt mit dem eigenen Vorhaben übereinstimmt.

Du selbst solltest bei Programmen, welche die eigene Persönlichkeitsentwicklung betreffen, immer Deine eigene Schablone bleiben können. Ein professionelles und damit wirksames Empowerment Coaching verspricht Dir eine Anleitung zur individuellen Nutzung vorgeschlagener Methoden, die Dich darin unterstützt, die für Dich geeignetste Richtung hin zu mehr Selbstbewusstsein zu finden – und eben nicht andersherum!