Dieser Kurs der Ausbildung „Mediation & Konfliktmanagement“ findet im Zeitraum von 27.10.2025 – 11.10.2026 in Präsenz in Köln statt.
Kurzbeschreibung
Termine
1. Tag - Einführung MA
09:00 – 17:30 Uhr2. Tag - Einführung MA
09:00 – 17:30 Uhr3. Tag - Einführung MA
09:00 – 17:30 Uhr4. Tag - Einführung MA
09:00 – 17:30 Uhr5. Tag - Einführung MA
09:00 – 17:30 Uhr1. Tag - Vertiefung MA
09:00 – 17:30 Uhr2. Tag - Vertiefung MA
09:00 – 17:30 Uhr3. Tag - Vertiefung MA
09:00 – 17:30 Uhr4. Tag - Vertiefung MA
09:00 – 17:30 Uhr1. Tag - Familienmediation
09:00 – 17:30 Uhr2. Tag - Familienmediation
09:00 – 17:30 Uhr1. Tag - Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) / Mediation in Erziehung und Bildung (MEB)
09:00 – 17:30 Uhr2. Tag - Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) / Mediation in Erziehung und Bildung (MEB)
09:00 – 17:30 Uhr1. Tag - Trennung & Scheidung / Planen & Bauen
09:00 – 17:30 Uhr2. Tag - Trennung & Scheidung / Planen & Bauen
09:00 – 17:30 Uhr1. Tag - Interkulturelle Mediation
09:00 – 17:30 Uhr2. Tag - Interkulturelle Mediation
09:00 – 17:30 Uhr1. Tag - Arbeitsplatz-, Betriebs-/Organisations- und Wirtschaftsmediation
09:00 – 17:30 Uhr2. Tag - Arbeitsplatz-, Betriebs-/Organisations- und Wirtschaftsmediation
09:00 – 17:30 Uhr3. Tag - Arbeitsplatz-, Betriebs-/Organisations- und Wirtschaftsmediation
09:00 – 17:30 Uhr4. Tag - Arbeitsplatz-, Betriebs-/Organisations- und Wirtschaftsmediation
09:00 – 17:30 Uhr5. Tag - Arbeitsplatz-, Betriebs-/Organisations- und Wirtschaftsmediation
09:00 – 17:30 UhrPrüfung & Kolloquium sowie Supervision
09:00 – 17:30 UhrSupervision, Feedback und Abschluss
09:00 – 17:30 UhrTrainer_innen

Prof. Dr. Dominic Frohn
Für Prof. Dr. Dominic Frohn bildet die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendungserfahrung die Basis seiner maßgeschneiderten Trainings- und Seminarkonzepte – und dies immer vor dem Hintergrund seiner humanistisch-hypno-systemischen Grundhaltung.

Maria Holm
Maria Holm möchte mit ihrer langjährigen Erfahrung als Mediatorin und Trainerin in ihren Weiterbildungen dazu motivieren, mit Freude und Zutrauen die eigenen Ressourcen zu spüren und mit einer wertschätzenden Begleitung die eigene Konfliktkompetenz weiter zu entwickeln.

Simone Siemons
In ihrer Arbeit begleitet Simone Siemons ihre Klienten dabei, mit den eigenen Ressourcen (wieder) in Kontakt zu kommen und ihre Potentiale zu entfalten.

Friederike Schweer
Der Impuls zur Mediationsausbildung kam für Friederike Schweer aus ihrem Berufsalltag in Stadtentwicklung und Bauleitplanung - wenn Stadtplanung im Spannungsfeld zwischen privaten Interessen, öffentlichen Aufgaben und politischen Überzeugungen gelingen soll.

Julia Meyer-Brenken
Als erfahrene Mediatorin, Pressesprecherin und Moderatorin hat Julia Meyer-Brenken die Kommunikation in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit gestellt. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilt sie mit Freude und Leidenschaft.

Nain Heiligers
In Mediation, Coaching und Training bildet für Nain Heiligers eine wertschätzende Grundhaltung, die stets diskriminierungssensibel Vielfaltsaspekte berücksichtigt und als individuelle Ressource nutzbar macht, die Basis für eine entwicklungsorientierte Zusammenarbeit.

Nicole Sigmund
Als Sozialpädagogin und Mediatorin bringt Nicole Sigmund ein umfassendes Fachwissen mit, um Mediationsfälle zusammen mit den Teilnehmenden aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und hilft ihnen mit ihrer herzlichen Art und ihrem prall gefüllten Methodenkoffer den bestmöglichen Lernerfolg zu erreichen.

Heiko Westerburg
Für Heiko Westerburg bildet die Synergie aus State-of-the-art Methoden und Inhalten die Grundlage in Praxis, Lehre und Forschung. Stets auf Augenhöhe und diversitätssensibel bringt Heiko psychologische Kompetenzen in die Begleitung von Menschen ein.