Worum geht es bei Scrum?

Der Ursprung von Scrum liegt in der Softwareentwicklung, hat diese Grenzen jedoch längst überschritten und findet zunehmend Anwendung in diversen Branchen. Die klare Struktur des Scrum-Prozesses steigert die Fähigkeit, Produkte schnell und effizient neu zu entwickeln oder an wechselnde Erfordernisse des Marktes flexibel anzupassen. Dieselbe Steigerung von Flexibilität und Effektivität lässt sich durch die spezifische Arbeitsweise von Scrum-Teams auch mit großem Erfolg im Bereich von Dienstleistungen und Verwaltung erreichen. Abweichend vom klassischen Projektmanagement, können Zielabweichungen zeitnah transparent gemacht und korrigiert werden – Inspect and Adapt. Dieses gewährleistet eine flexible Prozessorganisation.

Scrum unterscheidet sich fundamental von anderen Managementansätzen und geht in seinen Grundsätzen von dem Menschenbild aus, das auch wir seit Jahren leben und durch unsere Ausbildungen weitergeben möchten. Es ist das Menschenbild, das den einzelnen Menschen als besten Experten für sich selbst ansieht, der eigenverantwortlich handelt und anderen auf gleicher Augenhöhe wertschätzend begegnet. Daraus resultiert ein großes Vertrauen in die Selbstorganisationskraft des Teams. Dies hat sich als ein besonders erfolgreicher Weg erwiesen, um die Potentiale des Einzelnen sowie des Teams zu entfalten und Visionen in Produkte zu transformieren. Die eigenverantwortliche Selbstorganisation des Teams erhöht die Motivation des Teams und steigert seine Leistung.

Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen

Der Basic Agile Master wendet sich an alle Interessierten, die eine zukünftige Rolle als Scrum Master anstreben, auch ohne vorherige Erfahrungen. Für diesen bestehen daher keine Zulassungsvoraussetzungen.

Grundsätzlich sind Ausbildungen wie der Basic Agile Master – ähnlich des Professional Scrum Master (PSM) – auch für Personen geeignet, die bereits erste praktische Erfahrungen im agilen Arbeiten gesammelt haben und nun ihre theoretischen Kenntnisse vertiefen möchten. Sie bieten zudem die Möglichkeit, den eigenen Leistungsstand durch eine anerkannte Zertifizierung zu dokumentieren.

Lehr- und Lernformen / Methodik

Das Seminar hat seinen Schwerpunkt in der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Scrum-Frameworks. Es bereitet auf die zukünftige Tätigkeit als Scrum Master vor und wird durch eine (Online-)Präsenzprüfung nach Universitätsstandards mit Zertifikat abgeschlossen.

In Team- und Kleingruppenarbeit erhalten Sie die Gelegenheit, diese Kenntnisse gemeinschaftlich zu erarbeiten. Sie werden dabei das Rollenverständnis von Scrum und vor allem die Zusammenarbeit in hierarchiefreien Teams üben. Zusätzlich werden Sie die Leistungsfähigkeit von Scrum auch – als „Flow“ / Simulation – im Zusammenspiel aller Komponenten erleben. Hierdurch kann Ihr Lerneffekt noch deutlich erhöht werden, was über die üblicherweise in einer Scrum Master Online-Ausbildung vermittelten Inhalte hinausgeht.

Bei uns werden Sie während der Ausbildung von praxiserfahrenen Dozenten betreut. Der hohe Praxisbezug stellt einen realen Mehrwert für Sie dar, was nicht nur unserer eigenen Erfahrung entspricht, sondern auch die Teilnehmer unserer Ausbildungsgänge immer wieder bestätigen.

Seminarteilnehmer beschreibt Moderationskarte

Gliederung & Modulinhalte

Im Rahmen des Basic Agile Master erhalten Sie einen detaillierten Überblick über das Scrum-Framework und lernen, wie Sie mit geeigneten Rollen und Techniken die schrittweise und kontinuierliche Entwicklung sowie Optimierung eines Produktes erreichen können. Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in die Inhalte der beiden Seminartage unserer Ausbildung zum Basic Agile Master:

Raum für Ihre Fragen, auch zur Prüfungsvorbereitung, bietet Ihnen der Open Space am Ende des zweiten Tages ab 17:00 Uhr – Ende offen.

In den beiden Ausbildungstagen erhalten Sie eine solide Basis für Ihre (zukünftige) Tätigkeit, die Sie befähigt, die Scrum-Methoden in der eigenen Arbeit mit Teams einzusetzen.

(Online-)­Präsenzprüfung und Zertifikat

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss und für das Erlangen des Zertifikats ist das Bestehen der Prüfung, die durch das INeKO Institut gestellt wird. Damit Sie unsere Ausbildung zum Basic Agile Master erfolgreich absolvieren können, unterstützen wir Sie in unserem Seminar mit fundierter Theorievermittlung sowie Ihrem eigenen Erleben durch Fallbeispiele. Dazu kommt unser eigens zusammengestellter Lehrbrief mit ausführlichen Scrum-Theorieinhalten. Nach dem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich mit diesem Lehrbrief auf die Prüfung bei uns vorzubereiten.

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat mit dem Siegel der Universität Köln, in dem Ihnen das im Rahmen der Ausbildung erworbene Wissen und die bestandene (Online-)Präsenzprüfung nach Universitätsstandards bestätigt wird. Somit haben Sie nicht nur neues Wissen und Kompetenzen erworben, sondern können dies auch durch das Zertifikat, für Ihr eigenes Business bzw. für Ihren aktuellen oder zukünftigen Arbeitgeber, belegen.

Wie geht es weiter?

Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass eine professionelle Anwendung der erworbenen Kenntnisse einer weiteren Vertiefung bedarf. Daher bieten wir Ihnen, nach erfolgreich abgeschlossenem Seminar, weitere hierauf aufbauende Ausbildungen an (Experienced Agile Master für die Begleitung von agilen Teams und den Systemic Agile Master & Coach mit Fokus auf die Begleitung von agilen Transformationsprozessen).

Trainer_innen

Profilfoto von Adalbert Rajca

Adalbert Rajca

Dozent

Aufgrund seiner eigenen Erfahrung als Gründer bietet Adalbert Rajca einen ganzheitlichen übergreifenden Ansatz bei seinen Trainings. Immer mit dem Focus auf messbare Steigerung der Wertschöpfung durch eine nachhaltige Zusammenarbeit auf Teamebene.

Profilfoto von Claudia Frahm

Claudia Frahm

Dozentin

Als Systemische Business Coachin und Agile Coachin begleitet Claudia Unternehmen dabei, agiles Arbeiten einzuführen und weiterzuentwickeln. Sie unterstützt Führungskräfte, mehr Augenhöhe in ihren Arbeitsalltag mit ihren Teams zu integrieren. Als NLP Master Coachin ist Claudia von Haus aus eine Menschenfreundin. Mit viel Humor lädt sie zu Experimentierfreude ein. Dabei schätzt sie den Perspektivwechsel und unkonventionelles Denken sehr.

Profilfoto von Heike Poganaz-Murrenhoff

Heike Poganaz-Murrenhoff

Dozentin

Als systemischer Coach, Change Managerin, Mental Coach und Beraterin lässt Heike Poganaz-Murrenhoff ihre langjährigen Erfahrungen als ehemalige Leistungssportlerin und Führungskraft in der Wirtschaft in ihre Arbeit einfließen und entwickelt auf dieser Basis gemeinsam mit ihren Klienten Strategien für deren persönlichen Erfolg.

Profilfoto von Jörg Kirschbaum

Jörg Kirschbaum

Dozent

Herrn Kirschbaum begeistert, Menschen auf dem Weg zu ihren eigenen Lösungen zu begleiten, ihnen dabei neue Perspektiven, Freude und Orientierung zu geben. Durch seine langjährige Erfahrung als Berater & Coach in der Wirtschaft gelingt es ihm auf besonders anschauliche Weise, Theorie & Praxis professionell und realitätsnah zu verbinden und zu vermitteln. Mit seiner ruhigen, gelassenen Art gestaltet er in seinen Seminaren eine vertrauensvolle und offene Lernatmosphäre.

Profilfoto von Lisa Morgner

Lisa Morgner

Dozentin

Lisa Morgner verbindet Praxis und Theorie als erfahrene Agile Coach zu einem wirkungsvollen Ganzen. Mit Erfahrungslernen, Arbeiten auf Augenhöhe und der systemischen Grundhaltung begleitet sie die Teilnehmer_innen auf dem Weg zu ihrem persönlichen Lernerlebnis.

Profilfoto von Steffen Dröge

Steffen Dröge

Dozent

Seinen „work in progress“ sieht Steffen Dröge in der Umsetzung und Weitergabe der agilen Arbeitsweise. Dabei stehen für ihn weniger die dogmatische Einhaltung von Regeln und Prinzipien im Vordergrund als vielmehr die werte- sowie zielorientierte Optimierung der agilen Arbeit.

Profilfoto von Ulrich Watermann

Ulrich Watermann

Dozent

Ulrich Watermann ist der Gründer des Instituts für Unternehmensführung. Er ist seit 1996 unternehmerisch tätig und bringt umfassende Erfahrung als Geschäftsführer, Unternehmer, Projektmanager sowie Scrum Master und Agile Coach mit.

Profilfoto von Verena Blisse

Verena Blisse

Dozentin

Verena Boldorf greift auf eine langjährige Praxiserfahrung als Human Resources Managerin zurück. Als zertifizierte Changemanagerin, systemische Personal- und Organisationsentwicklerin und agiler Coach begleitet sie Unternehmen strategisch und operativ bei Transformationsprozessen.